Ein Special ist ein Special!

Mit Benjamin beschäftige ich mich ja seit vielen Jahren und mein Archiv über die Marke ist recht umfangreich. Eigentlich hatte ich vor mal daraus ein Buch zu machen….aber das muss noch ein bisschen warten.

Deswegen schaue ich mir auch so an was überall zur Marke auftaucht. Es gibt sogar eine FB Gruppe und dort wurde auf einen Anzeige auf Prewarcar.fr hingewiesen.

Quelle: https://www.prewarcar.fr/455825-benjamin-cyclecar-1921?fbclid=IwAR2V6pUSupoLF8CjJOAnDf2z-BnxQDdSpqyBeKV7WFCjtXzT8tgUfBEs1YU

Im Grundsatz freue ich mich das immer wieder Fahrzeuge auftauchen und auch das der eine oder andere sein Benjamin etwas sportlicher macht als die Modelle eigentlich waren.

Als Information in der Beschreibung wird folgendes angegeben:

Benjamin Cyclecar 1921 

Benjamin Cyclecar 1921.  The car is complete,  fitted with the 4 cylinder Chapuis-Dornier engine, and has a working dynamo and period coil  ignition conversion.

 History known since the 1980’s with French Carte Grise Collection (equivalent V5 Historic)

The car has not been run for a while and would therefore perhaps benefit from some fine tuning but starts and runs ok.

Benjamin was based in Paris, and offered a range of cyclecars and two-seater coupés between 1921 and 1927  similar to Salmson and Amilcar.

The car can be seen in France near Carcassonne.

Gefühlt ist das die Typische Anzeigentext eines Händlers der sich darüber hinaus wenig beschäftigt hat mit dem Fahrzeug obwohl eine Carte Grise wohl vorhanden ist und die Geschichte seit 1980 bekannt ist. Was stimmt also hier nicht?

Das Fahrzeug kann z.B. nicht von 1921 sein und als langjähriger Besitzer eines solchen Fahrzeugs würde man sich ordentlich beschäftigen. 1921 gab es nur das Modell Typ A und hierzu passt die Front (die tatäschlich am Fahrzeug hier Orignal ist) absolut nichts. Auch ist der Badge dieses Benjamins Rund und bis mind. 1922 waren die Badges aber Eckig.

Auch wird für mich hier so ein bisschen um den heißen Brei gesprochen (um einen bestimmten Eindruck zu erwecken? ,Carte Grise und History bis 1980) …oder sagen wir mal so…es wird einfach weggelassen das es sich hier um einen Special handelt…denn Benjamin hat das Fahrzeug so nie gebaut (insbesondere das Heck). Dieser Chapuise Dornier Motor war eher in einem Benova verbaut (was die Folgemarke von Benjamin war). Normaler Weise sollte übrigens ein Badge im Armaturenbrett einen klaren Hinweis geben um welches Modell es sich handelt…aber evtl. fehlt es bereits aber die Carte Grise müsste schon eine Information dazu haben.

Versteht mich nicht falsch….schön das so ein Fahrzeug angeboten wird (auch der Preis ist ok)...auch kann einem das nun etwas sportlichere Style auch gefallen. Was mich wirklich nervt das man nicht Klartext und gar hier groß von 1921 spricht denn bei ein bisschen Recherche und Mühe würde einem sofort auffallen das dies nicht sein kann. Auch ein Eigentümer solcher Fahrzeug beschäftigen sich doch eigentlich mit der Geschichte des eigenen Fahrzeugs oder nicht (warum nicht ein bisschen Mühe hinein stecken!)?

Vor einigen Jahren gabs auch ein Benjamin aus Italien dessen Karosserie so überhaupt nicht von Benjamin stammen konnte. Da wurde von einem Prototyp gesprochen ohne dafür irgendeinen Beweis dafür zu liefern. Das Fahrezug wurde später verkauft mit dieser Geschichte…es gab sogar einen Artikel darüber (dort wurde sogar von mir erstellte Bilder einfach mal verwendet) und auch da sprach man von einen Prototyp.

Das schlimme daran….ist eigentlich das wenn mans lang genug erzählt wirds zur Wahrheit obwohl durch einfachste Recherchen sich diese Dinge wiederlegen lassen. Bleibt doch einfach alle bei der Wahrheit in den Anzeigen (und schreibt auch gerne rein das man es nichts genaues weis)….ein Vorkriegsfahrezug gefällt oder eben nicht. Ein Special ist ein Special und kann schöner sein als das Original (das kennen wir bei einigen Marken). Enttäuschend ist es doch nur wenn ein Käufer sich auf die Angaben des Verkäufers verlässt und später feststellen muss das einige Angaben nicht den Tatsachen entsprechen.