Besuch im Schlumpf Museum in Mulhouse

auf dem weg zur vaucluse vintage rallye hatten wir einen stop im Schlumpf Museum geplant. Für alle die jetzt denken, die besuchen nun auch schlümpfe….nun es sind nicht die kleinen sondern ein Bugatti Museum (eigentlich viel mehr) das die Gebrüder Schlumpf aufgebaut haben…aber dazu später mehr.

also gut…unsere planung war gegen 13:00 dort zu sein….leider haben wir wegen mangelnder geschwindigkeit und auch schlechtem wetter deutlich länger gebraucht und waren erst gegen 15:30 dort und das museum schließt schon um 17:00.

da wir eine übernachtung geplant hatten ….habe ich das museum angeschrieben ob sie ein hotel in der nähe empfehlen könnten und evtl. eine idee hätten wo ich meinen trailer in der nacht hinstellen kann. die antwort hat mich mehr als verblüfft denn uns wurde erlaubt den hänger die nacht in das gelände des museums zu stellen (dafür herzlichen dank nochmal)


 

zur geschichte des museums
die gebrüder schlumpf(hans und Fritz) waren sehr erfolgreiche industrielle, die stoffe herstellten. Fritz Schlumpf liebte autos und kaufte sich schon vor dem 2ten weltkrieg einen bugatti typ 35 b (also einen richtigen sportler). er fuhr ihn auf wettbewerben bis 1951 und legte wohl damit den grundstein für die sammlerleidenschaft von bugattis.

also fingen sie an bugattis in der ganzen welt zu kaufen …..allerdings kauften sie nicht nur bugattis sondern ganze sammlungen von autos (wenn ein bugatti dabei war). sie hatten eine spinnerei in Mulhouse (eine von 6 stück) auserkoren als lagerplatz für ihre fahrzeuge und daraus hatte sich auch die idee ein museum zu bauen.

ob ihre leidenschaft für bugattis ihr untergang war….oder einfach nur die wirtschaftliche lage für die stoffproduktion so schlecht war….ist nicht ganz geklärt. klar ist: kurz vor der eröffnung des museums 1976 mußte die schlumpf gruppe ihr tore schließen und 2.000 arbeiter standen auf der straße. diese waren so aufgebracht über die schließung und auch über das museum, daß es zu ziemlichen auseinandersetzungen gekommen ist (ein fahrzeug…kein bugatti…wurde sogar verbrannt). auch wurde das museum 2 jahre (von 1977 bis 1979 ) während der liquidierung von den ehemaligen mitarbeitern besetzt. die gebrüder schlumpf haben sich übrigens in die schweiz abgesetzt (und noch eine weile um ihr vermögen gekämpft)

allerdings wußte der französische staatsrat über den schatz der nun hier lag und erklärte ihn zum “ Monument Historique „(ca. 1978). Jean Panhard trieb die idee dieses museum nun doch der öffentlichkeit zugänglich zu machen und brachte sogar später seine sammlung und werksinformation in das museum ein. 1982 war es dann so weit: unter mithilfe vieler vereine , der stadt , handelskammer uvm. wurde das museum dann eröffnet.

das museum

eigentlich ist es eine wirklich gigantische halle auf 18.000 qm mit etwa 900 speziell angefertigten Lichtmasten.

es wurde vor einigen jahren umgebaut  (und umgestellt) und so sind heute die sportfahrzeuge in einem extra dafür umgebauten raum (neben neueren rennfahrzeugen).

auch ist das museum viel mehr als nur eine großartige bugatti sammlung. ich würde sagen die hälfte davon sind bugattis, sehr viele panhard levassor aller jahre und viele weitere interesante fremdmarken (darunter auch amilcar, senechal, citroen, renault, usw.).

vielmehr kann man heute die geschichte des automobiles genau nachvollziehen was das museum heute noch reizvoller und interessanter macht

(bugattis sind wirklich beeindruckend…aber das geht heute weit darüber hinaus)

das älteste auto ist ein ein Dampf-Jacquote von 1878.

auch gibt es viele nette geschichten zu entdecken

  • zb. die eines Delahaye 135 M aus amerika einer mrs.dina marine…(darüber hatte ich schon mal geschrieben)
  • und autos von prominenten (zb. der RR von Charles Chaplin)
  • der 300 sl von fritz schlumpf
  • oder des wohl einzigartigen auto seiner zeit dem bugatti royal der trotz seiner größe keinen kofferraum hatte oder keine lampen und damals schon die geschwindigkeit von 200 kmh erreichte
  • usw

heute gibt es darüber hinaus noch über  300 fahrzeuge  die in weiteren hallen darauf warten restauriert zu werden (leider ist der zugang hierzu nicht möglich). das museum leistet sich jedes jahr ein bis zwei fahrzeuge aufwendigst und historisch richtig zu restaurieren so daß die sammlung stetig wächst.

der einzige bereich der meiner ansicht nach nicht ins museum passt sind rennwagen aus den 70zigern auch wenn sie sicherlich interessant anzusehen sind.

was die meisten nicht wissen: das museum besitzt ein unglaubliches und wertvolles archiv . darunter gehört  das komplette automobilarchiv der Marke Panhard Levassor mit material von 1880 bis 1960  sowie kompletten unterlagen des historikers und sammler uwe hucke (sehr viel zu bugatti) und weitere sammlungen zu andernen marken . ich denke bei entsprechenden besitz eines solchen fahrzeuges und höflicher anfrage geben sie auch hilfestellung in fragen zu einem solchen fahrzeug.

noch ein interesanter bereich sind die motoren
. wenn man bereits am verlassen des museums ist, kommt man an wunderschönen bugatti motoren vorbei, bei denen man auf knopfdruck auch mal den klang eines solchen hören kann. auch wird ein prototyp eines sehr kleinen bugatti motor gezeigt der alledings nie in serie ging

auch gibt es einen netten bereich mit fahrzeugen für kinder (auch von bugatti für die söhne und töchter seiner kunden gebaut)



generell finde ich daß sich das museum zu mehr als einem bugatti museum entwickelt hat und eine perfekte übersicht über die gesamte entwicklung des automobils gibt und deswegen ein muß für alle autofreunde ist.
 
tipp:

  • kaufen sie sich auf jeden fall vor dem besuch ein buch über das museum (allerdings befürchte ich gibt es im augenblick kein buch über die aktuelle gestaltung des museums) um alle fahrzeuge die dort heute ausgestellt sind wirklich zu verstehen.
  • auch nehmen sie sich zeit und zwar mind. 2,5 stunden um die fahrzeuge und ihre technik zu genießen (aber achtung öffnungszeiten beachten)
  • vor dem museum gibt es einen großen und kostenfreien parkplatz


alle bilder unseres besuches
(und wir kommen wieder)
http://www.flickr.com/photos/michisbilder/sets/72157604437800814/

zum museum:
http://www.collection-schlumpf.com/de/schlumpf/