Jeden Tag kann man was neues lernen….man muss sich nur trauen!
Vor Weihnachten hab ich ja angefangen….sagen wir mal…Oldtimer-Lautsprecher zu bauen. Dabei musste ich vieles was ich vorher noch nie gemacht habe anwenden. Wie baut man einen Holzkasten (so das er hält)? Wie furniert man (das es schön aussieht)? und es waren noch viele Sachen wie löten (nicht meine beste Disziplin) usw.
Nun sind sie (fast) fertig und das Ergebnis ist schon verblüffend. Klar gibts die eine oder andere Stelle wo ich im Nachhinein sage , das würde ich heute nochmal anders machen…aber insgesamt sind sie toll geworden.
Ich habe nun auch dazu noch einen Lautsprecherständer selber gebaut (nach einem Besuch im einem Baumarkt meines Vertrauens).





Ich muss zugeben das ich ziemlich experiemtniert habe über das Endgültige Design……den meine erste Idee war sie mit Schlagmetall zu beschichten um ihnen eine Stahloptik zu geben. Als ich alles drauf hatte (und auch diese Technik nach dem 500ten Blatt) musste ich feststellen das es grausig war. Also hab ich alles wieder herunter geschliffen und sie neu Grundiert und Lackiert.
Auch habe ich die obere Platte genau an die Größe des Gehäuse angepasst habe. Der Fehler dabei war das ich ja die Füße der Lautsprecher in der oberen Platte mit runden Ausschnitten verbinden wollte (damit sie sicher drauf stehen und kein Schussel sie versehentlich herunter schmeißt). Leider hatte das den Nachteil das auf einer Seite die Löcher dann größer waren als das dafür vorgesehen Brett (und zwar um Milimeter und nun ein Loch in der Seitenwand war). Um das zu retten fing ich an sie zu rund herum zu furnieren (um eben die Löcher zu schließen). Es sah aber schrecklich aus weil die Optik dadurch gestört war und so hab ich sie wieder abgeschliffen (bis auf den oberen Teil) und sie dann wieder schwarz lackiert.
Nun sind sie aber fertig und in den Aufnahmen für die speziellen Lautsprecher-Füße sind nun auch noch Filzeinlagen (mehrere Schichten) und auch der Ständer selber steht auf 2 Schichten Filz alles um sie möglichst vor Einwirkungen von außen zu schützen.

Es gibt noch eine Sache die fertig machen muss denn die Kabel-Anschlüsse hab ich mit 10×10 cm Kupferblechen umgesetzt und das wird noch beschriftet via Laser (die Vorlage hat mir Christian dafür gemacht…ganz lieben Dank).

Auf dem Bild sind sie noch überklebt damit sie nicht verkratzen und auch das ausschneiden des Bereichs im Furnier war echt eine Herausforderung (du hast nur einen Versuch!). Die Schrauben übrigens sind alles Messing Rundkopf Schrauben aus dem Bootsbau (ich habe die Köpfe sogar poliert). Da gibt es übrigens in der Lautsprecherszene tatsächlich Diskussionen ob man immer Messingschrauben nehmen soll weil das positiv den Klang beeinflussen soll ..meine Intention war das sie schön aussehen sollten (aber wer weiss…evtl. klingen sie ja deswegen so gut ;_) )
So...jetzt wollen alle wissen wie sie klingen nach all der Arbeit (und hat sich der Aufwand gelohnt).? Erst mal muss ich sagen hatte ich echt Spaß diese Teile zu bauen und hab auch vieles neues dazu gelernt (was ich durchaus bei den Autos mal einsetzen kann).
Ja sie klingen Sensationell.…ABER….nicht mit allem. Das wusste ich schon im Vorfeld weil die die schon ihre fertig hatten genau das gesagt haben. Sie sind kleine Divas….wenn ihnen das Musikstück gefällt…dann ist das extrem beeindruckend was da raus kommt (und ich hab einen Highendverlgeich). Das erste Hörerlebnis meiner Partnerin war übrigens pures staunen und war mit einem breiten grinsen mit Ungläubigkeit gepaart.
Bei den Dingen die mir Soundmäßig nicht so gefallen fehlt es ihr (meiner Meinung nach) an Bass (da könnte man was mit einen Zusatzlautsprecher machen…ein neues Projekt?). Sie mag Dinge die fein, leise und komplex sind, auch Gitarren oder Trommeln mag sie und hat eine außergewöhnliche Räumliche Tiefe, sauberes Ausspiel der Sänger und eine extreme Trennschärfe. Bei Musik von Yello übrigens ist es als ob Jean Hiraga die Le Petit speziell dafür erdacht hätte.
Ein (kurzes) Beispiel (natürlich Yello) hab ich mal hochgeladen und auch wenn das natürlich auf Youtube nicht komplett rüber kommt so erahnt man was da für ein Sound gerade raus kommt (und da ist nichts verändert und mit meinem Iphone aufgenommen)
Man darf übrigens nicht vergessen hier ist ein einziger (Breitband) Lautsprecher verbaut und das lässt mich immer wieder erstaunen wie extrem gut das klingt. Ich habe übrigens eine eigene Le Petit Playliste auf Tidal erstellt mit Musikstücken die sich speziell mit der Le Petit perfekt Matchen (viel Spaß damit) und einem oft ein Grinsen ins Gesicht zaubern.
Insgesamt bin ich richtig Happy und der Aufwand dafür hat sich wirklich gelohnt. Wo ich sie aufstellen muss ich noch überlegen (und eingespielt werden müssen sie ja auch noch!).
Jetzt muss ich nur noch mein Zimmer wieder in den Griff bekommen denn überall ist Staub (vom schleifen) und all die Materialien und Werkzeuge die ich gebraucht habe müsse noch verstaut werden …vermutlich ist das der schrecklichste Teil des bauens von eigenen Lautsprechern!