Mittlerweile stelle ich mir schon die Frage wie die Zukunft von Vorkriegs-Oldtimern aussieht. So ganz klar ist das Bild nicht aber wir haben so viele Einflüsse gerade von außen das ich mir nicht sicher bin wo hin die Reise für uns alle geht.
Da haben wir zum einen eine Generation die in Städten lebt und sich kaum noch ein eigenes Auto leisten will weil sie entweder überall mit Öffentlichen Verkehrsmittel unterwegs ist oder falls man doch ein Auto braucht sich dazu ein Sharingfahrzeug nimmt. Am Land mag das sicherlich anders (noch) sein, denn von dort irgendwo hin zu kommen ist das wie in meiner Jugend (in der Stadt)…dann brauchst du möglichst schnell ein Auto.
Auch scheint das Interesse, wenn es (in der nächsten Generation) um Oldtimer geht, eher in Richtung Youngtimer zu gehen. Vermutlich weil sie ( vermeindlich…ich sag nur Bordcomputer und elektronik) etwas Pflegeleichter sind und einem (zb. fahrerrisch) nicht ganz so viel abverlangen wie eine Vorkriegsauto.
Da gibt es anderer seits die Entwicklung von selbstfahrenden Autos und wenn man das konsequent weiterdenkt wird das eher eine neues bestellbares Transportmittel sein als das ich mich in meine eigenes Fahrzeug hinten hineinsetze und mich fahren lasse.
Dann gibts da noch das Thema CO2 und wir sehen ja wie gerade der Abschied vom Verbrenner entschieden wurde. Auch wenn unserer Impact beim Co2 Auststoss nicht ganz so groß ist, aber es ist so sicher wie das Amen in der Kirche das darüber diskutiert werden wird was mit uns ist und möglicher Weise auch Bestimmungen dazu kommen werden.
Ich entdecke mittlerweile viele Artikel und Anbieter über das Thema der Elektrifizierung von Oldtimern. Und so sehr ich durchaus ein Freund von E-Autos bin, bei einem 100 Jahre altem Fahrzeug empfinde ich es als irgendwie schwierig. Das Fahrzeug dürfte zum Nachhaltigsten (Ökobilanz) überhaupt gehören was auf der Straße ist (klar bis auf der teil der Verbrennung von Benzin)….bei einem Umbau auf Elektro würde da zumindest ein Teil wieder von vorne in seiner Ökobilanz los gehen und ob das im Sinne des Thema ist?
Eine Alternative scheint mir hier E-Fuel zu sein und wie man zb. beim Goodwood Meeting vor einem Monat gesehen hat fuhren die Bentleys mit diesem Sprit.In einem Youtube Beitrag den ich dazu gefunden habe, wurde erklärt, das dazu nichts umgestellt werden musste. Sogar die Octanzahl kann man bei der Bestellung bestimmen. Im Bericht wurde allerdings auch erzählt das man noch keine Langzeiterfahrungen damit hat.
Das Grundsätzliche Problem an E-Fuel ist allerdings das es im Augenblick nur in geringen Mengen hergestellt werden kann und im Rahmen der Mobilitätskonzepte der Zukunft eigentlich für den Luftverkehr vorgesehen sind und nicht im PKW (auch in Zukunft wird die Herstellung nicht grenzenlos sein).
Generell halte ich E-Fuel als Lösung für Oldtimer übrigens am besten und würde das gerne auch selber einsetzen, nur hab ich versucht eine Seite zu finden bei der man E-Fuel bestellen kann, was mir aber nicht gelang! Wer also eine Adresse kennt bitte mir mal bescheid geben.
Insgesamt ist die Zukunft dieser wunderschönen Fahrzeuge im Augenblick ein bisschen ungewiss und läuft Gefahr mit meiner Generation auch langsam auszusterben. Die Fahrzeuge könnten dann im besten Fall in Museen sich tot zu stehen.
Wer noch nie eines gefahren ist (oder mitgefahren) kann sich das Glücks-Gefühl mit so einem Auto eine Runde zu drehen oder gar auf einer Rennstrecke zu bewegen überhaupt nicht vorstellen. Ich betreibe das Hobby schon viele Jahre und kenne viele Gleichgesinnte die ebenso fühlen. Irgendwie wird mir ein bisschen Wehmütig wenn ich mir vorstelle das solche Fahrzeuge dann nicht mehr auf den Straßen zu sehen sind. Die Entwicklung dahin wird allerdings schleichend sein.
Insofern würde ich sagen: macht eure Garage auf und lasst andere Teilhaben an diesem Stück Welt- und Mobilitätgeschichte und evtl. springt dann auch mal der funken über in die nächste Generation!