Eigentlich sollte man ja in den Feiertagen etwas feiern aber wer selber einen Oldtimer hat kennt das….es ist eigentlich immer was zu tun.
Ich hatte endlich Zeit zwischen den Feiertagen und habe versucht die Liste an Dingen i.S. Oldtimer endlich zu erledigen.
Im letzten Jahr hatte ich die Fernbedienungen für die Winden im Hänger leider verloren. Irgendwie ist mir immer noch nicht klar wohin die eigentlich verschwunden sind. Beim Einladen des Benjamin vom Lackierer des Vertrauens waren sie nämlich noch da….nur beim Ausladen plötzlich nicht mehr (vermutlich versammeln die sich mit anderen Fernbedienungen und kommen als Funkgerät wieder zurück).
Ersatz dafür zu finden war ehrlich gesagt nicht leicht, denn ich hatte weder noch die Rechnung für die Winden noch irgendwelche Unterlagen darüber. Ein Foto (des Anschlusses und der aufgedruckten Bezeichnung) sollte mir dabei helfen Ersatz zu finden. Beim durchstöbern des Internets bin ich allerdings nicht nach gleichwertigen Funkfernbedienungen gestoßen. Es gab allerdings eine Seite die die Aufschrift der Winden wohl als Bezeichnung dieser identifizieren konnte und mir ein System mit deutlich größere Funkfernbedienungen anbot (was mir recht war denn die sind so groß das man sie kaum noch übersehen kann…..ein Auto bekommt beim drüber fahren vermutlich einen platten).
Das gekaufte neue System lag nun einige Monate im Wohnzimmer bereit für den Einbau. Ich muss zugeben das ich eigentlich schon zwischendurch genug Zeit dafür gehabt hätte sie einzubauen und sogar in mehrfach in der Halle war…aber die mögliche Enttäuschung das mein Ersatz nicht passen könnte wollte ich mir für einen starken Moment aufheben.
Da ich leider das Technische Talent meines Vaters NICHT geerbt habe (ich komme eindeutig nach der Mutter) konnte ich meinen Nachbarn (ein Ingenieur) für das Projekt wieder gewinnen (und noch einem weiteren was in Teil 2 ich demnächst erzählen werde). Mein Hoffnung war…wenns nicht passt…er findet eine Lösung.
Es handelt sich übrigens um 2 Winden (ich habe sogar 3 Winden im Auto) und beim Verkäufer habe ich 2 mal nachgefragt das wenn ich 2 baugleiche dieser Modelle der Fernbedienungen kaufe sie trotzdem unabhängig funktionieren (einmal drücken und 2 Winden bewegen sich….Horrorvorstellung). Ich glaube die waren schon recht genervt von mir aber haben alle Anfragen immer freundlich und einwandfrei beantwortet und haben mir versichert das dies kein Problem sei uns sie unabhängig von einander funktionieren.
Also ging es frohen Mutes mit Nachbarn in die Halle um den Hänger wieder mit neuen Funkleben zu beleben. Die Steckverbindungen sahen gut aus….im Katalog, beim ersten Blick allerdings war ich mir dann nicht mehr so sicher was sich aber beim ersten Stekck-Test als kein Problem erwies. Die alten Funkempfänger konnten wir schnell entfernen und den ersten neuen dann relativ schnell (und sauber ….der Nachbar ist gründlich) wieder einbauen.
Der Moment der Wahrheit war nun gekommen….Strom an und der Nachbar drückte den Knopf für die Winde am Funksender (ich dachte mir ihm gebührte das erste drücken der neuen Fernbedierungen).
Nichts passierte……wir sahen uns schweigend an und (m)ein Kopfkino begann (wie schicke ich diese nicht funktionierenden Bedierungen zurück….finden ich wirklich passende…..muss ich neue Winden auch noch kaufen….Einbau wird noch komplizierter..das dauerte wieder ewig….wann habe ich dazu dann mal zeit……was muss ich auch die Bedienungen verlieren…beide paare….so ein sch…).
Der Nachbar grinste….denn die Fernbedienungen haben einen eigenen Schalter um sie zu aktivieren und diesen hatte er (absichtlich?) nicht gedrückt. Erst mal durchatmen und dann Versuch 2 …mit aktivierter Fernbedienung…..und wieder passierte nichts….erstmal… denn scheinbar mussten Sender und Empfänger sich erst mal verloben und beim 2ten drücken ging plötzlich die Winde los …und wir beide mussten stolz grinsen.
Nachdem wir nun Routiniert den 2ten Empfänger eingebaut hatten war nur noch die Frage übrige: funktionieren 2 baugleiche Windensteuerung wirklich unabhängig von einander? Das Chaos im Hänger wäre groß wenn man einen Funksender bedient und 2 Winden sich in Bewegung setzen würden. Zu meiner Erleichterung hatte der Hersteller mehr Ahnung von Funktechnik als ich und beide Winden funktionieren nun wirklich einwandfrei unabhängig von einander und das Projekt Seilwindenfernbedieungsersatz konnte zu meiner Erleichterung erfolgreich abgeschlossen werden (der Moment in dem sich Männer in den Armen liegen und später ein Bier zusammen trinken).
Natürlich habe wir noch mehr gemacht….also der Nachbar und ich ….und die Tage gibt es dann Teil 2 meiner Feier-Tags-Oldtimer-Arbeiten.
Ein Bild davon gibt es allerdings heute schon mal davon und ich bin mal gespannt wer schon vorher drauf kommt um was es sich hierbei handelt (der Nachbar ist von der Verlosung ausgeschlossen).